Kultur gemeinsam erleben

Der Goldene Fächer

 

 

DER GOLDENE FÄCHER ist ein Publikumspreis, der von der Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe gestiftet ist.
Er wird jährlich an junge Künstler:innen im Wechsel der drei Sparten (Oper-Ballett-Schauspiel) vergeben, die Kandidat:innen werden vom Badischen Staatstheater vorgeschlagen.

 

In der Spielzeit 2024/2025 sind drei Nachwuchstänzer für die Auszeichnung vorgeschlagen:

Entscheidend ist, wie die Abonnent:innen die Tänzer in den Produktionen des Badischen Staatstheaters erleben und sich so ein Urteil bilden können. Deshalb sind in den jeweiligen biografischen Notizen jene Produktionen aufgeführt, in denen die Tänzer schon aufgetreten sind bzw. auftreten. Die Vorstellung der Kandidaten erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

Geivison Moreira

Geivison Moreira stammt aus Brasilien. Er begann seine Tanzausbildung mit sieben Jahren. Im Jahr 2013 erhielt er sein erstes professionelles Engagement an der São Paulo Companhia DanÇa, wo er insgesamt neun Spielzeiten in großen Werken u.a. von George Balanchine, Márcia Haydée, Uwe Scholz, Jiri Kylián und Nacho Duato auf der Bühne stand.

Wichtige Rollen seines umfassenden solistischen Repertoires sind Partien in Romeo und Julia, Schwanensee und in Giselle. In der Spielzeit 2022/23 tanzte er u.a. als Gast beim Ballett am Rhein in Düsseldorf in Der Nussknacker sowie am Staatstheater Augsburg.

Seit der Spielzeit 2023/24 gehört er zum Ensemble des Badischen Staatsballetts.

Rollen in Karlsruhe tanzt Geivison Moreira u.a. in Das Mädchen & Der Nussknacker, in Leuchtfeuer, in Saiten/Sprünge und in Tanzkraftwerk.

Lebenslauf Geivison Moreira

Daniel Rittoles

In Havanna geboren und aufgewachsen, erhielt der Kubaner Daniel Ritolles seine Tanzausbildung an der Escuela Nacional de Ballet de Cuba.

Nach seinem Abschluss im Jahr 2016 wurde er sofort in das kubanische Nationalballett aufgenommen. Er trat als Solist u.a. in Carmen, La Fille mal gardée, Don Quixote und Giselle auf. Die britische Choreografin Cathy Marston kreierte für ihn die Rolle des Caliban in ihrer Uraufführung Prospera für das kubanische Nationalballett.

Mit der Spielzeit 2019/20 kam Daniel Rittoles erstmals in die Bundesrepublik und wurde neues Ensemblemitglied des Staatsballett Karlsruhe. Seitdem war er u.a. als Bob Cratchit in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte zu erleben und tanzte in Jeroen Verbruggens Der Feuervogel und als Soldat bzw. Narr in Was ihr wollt von Bridget Breiner.

Lebenslauf Daniel Ritolles

Ledian Soto

Der Kubaner absolvierte seine Ballettausbildung an der Escuela Nacional de Ballet in Havanna.

Ab 2005 tanzte er im Ballet de Camagüey bedeutende Rollen u.a. in Schwanensee, Giselle und Carmen. Darüber hinaus war er in zahlreichen neoklassischen Stücken zu sehen. 2012 wechselte er zum Ballet Revolución, 2015 zum Ballett im Revier, wo die Titelrolle in Bridget Breiners Prosperos Insel sowie die Rolle des Claudius in Cathy Marstons Hamlet für ihn kreiert wurden. Er tanzte u.a. den Teufel in Jiri Bubeniceks Die Geschichte vom Soldaten und in Pontus Lidbergs Daybreak. Bridget Breiner kreierte für ihn die männliche Titelpartie in Romeo und Julia sowie zuletzt den Nick Bottom in Ein Sommernachtstraum.

Zur Spielzeit 2019/20 wechselte Ledian Soto als neues Ensemblemitglied ans Staatsballett Karlsruhe. Seither war er u.a. als Mitch in Ruß – Eine Geschichte von Aschenputtel und als Herzog Orsino in Was ihr wollt zu sehen.

Lebenslauf Ledian Soto



Historie

Der Goldene Ehrenfächer

 

2024: für Wilfried Faller für 27 Jahre Geschäftsführer und Direktoriumsmitglied

Wilfried Faller wurde 1997 zum Geschäftsführer gewählt und ist seitdem auch Mitglied des Direktoriums. Hans-Gerd Köhler würdigte seine außerordentlichen Verdienste um die KTG, für die Faller mit großem persönlichen Engagement als erfolgreicher Multiplikator von Abonnent:innen und kluger Finanzverwalter gewirkt habe. Daneben begründete Faller mit den Mitgliedern des Direktoriums eine Stiftung, und sorgte nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Geschäftsführers im September 2023 durch tatkräftige Unterstützung seines Nachfolgers Michael Ständer für einen nahtlosen Übergang. Köhler dankte Wilfried Faller im Namen der KUNST- UND THEATERGEMEINDE nochmals insbesondere für den enormen Einsatz in den schwierigen Zeiten der Theaterschließung und verkündete mit großem Bedauern das Ausscheiden Fallers aus dem Direktorium zum Ende der Spielzeit.


2023: für den langjährigen Vorsitzenden Prof. Jürgen Ulmer

Am 20. Juni 2023 verabschiedete die Kunst- und  im Neuen Entrée des badischen Staatstheaters ihren langjährig tätigen Vorsitzenden Professor Jürgen Ulmer. Die Persönlichkeit und die außerordentlichen Verdienste Ulmers um die KTG wurden mit der Überreichung des GOLDENEN EHRENFÄCHERS der KTG gewürdigt. Fast ein viertel Jahrhundert lang leitete Prof. Ulmer seit 2004 die Kunst- und Theatergemeninde. Er setzte sein großes Führungsgeschick mit Umsicht ein und so gelang es ihm, die KTG auf eine solide Basis zu stellen. Die Kunst- und Theatergemeinde dankt ihm für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz von ganzem Herzen.


2022: für den ehemaligen Generalmusikdirektor Justin Brown

Am 19. Juli 2022 wurde Justin Brown mit dem GOLDENEN EHRENFÄCHER der KTG für seine außergewöhnliche künstlerischen Leistungen ausgezeichnet, den KTG Vorsitzender Professor Jürgen Ulmer dem ehemaligen Generalmusikdirektor des Badischen Staatstheaters im Anschluss an das 5. Sonderkonzert überreichte. "Lieber Herr Justin Brown, Sie haben in den 12 Jahren Ihres Wirkens am Badischen Staatstheater allen musikbegeisterten Theaterbesuchern unvergessliche, herausragende Oper- und Konzerterlebnisse beschert. Die Badische Staatskapelle unter Ihrer Leitung lief immer wieder zu absoluten Höchstleistungen auf. Dafür danken wir Ihnen heute von Herzen", so Professor Ulmer in seiner Laudatio.


Den selten verliehenen GOLDENEN EHRENFÄCHER der KTG erhielten zuvor:

2019   Kammertänzerin Prof. Birgit Keil, Ballettdirektorin

2011   Achim Thorwald, Intendant

2008   Anthony Bramall, Generalmusikdirektor


©2025 Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe     E-Mail     Kontakt     Impressum     Datenschutz